Vojta-Therapie
Entwicklung des Vojta-Konzeptes
Die Therapiegrundlage für das Vojta-Prinzip sowie die Frühdiagnostik von Haltungs- und Bewegungsstörungen im Säuglingsalter wurde von dem Neurologen Dr. V. Vojta zwischen 1950 und 1970 entwickelt. Er entdeckte, dass man in die Steuerung des Gehirns eingreifen kann, um die Haltung und Bewegung des menschlichen Körpers zu beeinflussen. Die dabei entstandenen Bewegungen konnten von Dr. Vojta regelmäßig wieder provoziert werden und wurden Reflexfortbewegung genannt.
Was beinhaltet die Vojta-Therapie?
Bei der Vojta-Therapie werden normale Bewegungsabläufe wie Greifen oder Laufen nicht trainiert. Diese Therapie soll vielmehr das Gehirn aktivieren, angeborene und abgespeicherte ideale Bewegungsmuster in Gang zu bringen und als koordinierte Bewegung am Bewegungsapparat umzusetzen.
Um die abgespeicherten Bewegungsmuster zu aktivieren, werden in bestimmten Ausgangslagen über genau definierte Zonen, die sich am Rumpf oder den Extremitäten befinden, Reize gesetzt. Diese bewirken ein reflexartiges Haltungs- und Bewegungsmuster, welches den gesamten Körper erfasst (globales Muster): das Reflexumdrehen und Reflexkriechen. Diese beinhalten alle Komponenten für jede Fortbewegung des Menschen. Durch das wiederholte Auslösen an den Zonen werden blockierte Nervenbahnen wieder „freigeschalten“ bzw. neue Nervenbahnen angeregt. In der Folge werden Aufrichtungsbewegungen und kommunikative Fähigkeiten deutlich positiv beeinflusst. Auch nach der Behandlung bleibt das verbesserte Bewegungsniveau für einige Zeit erhalten und muss durch wiederholte Zonenauslösung immer wieder angeregt werden. Dadurch ist es möglich, dass der Patient den ganzen Tag verbesserte Haltungs- und Bewegungsmöglichkeiten hat und diese auf Dauer in seine Spontanmotorik integriert.
Wirkung der Vojta-Therapie
Eine komplexe Wirkung wird beim Patienten durch die Vojta-Therapie erzielt. Um einige Beispiele aufzuzählen:
- Die Wirbelsäule streckt sich und dadurch kann der Kopf freier bewegt werden. Außerdem erfolgt die Zentrierung der Gelenke, besonders an Hüfte und Schulter mit der Rolle als Schlüsselgelenk. Dadurch können z.B. die Hände gezielter für die Feinmotorik eingesetzt werden.
- Durch die Auslösung der Zonen können die Saug-, Schluck- und Kaubewegungen erleichtert werden.
- Die Atmung des Patienten wird tiefer und gleichmäßiger.
- Die regulierenden Funktionen von Darm und Harnblase werden aktiviert.
- Die körpereigene Wahrnehmung wird verbessert.
Indikationen für die Vojta-Therapie
Störungen des Haltungs- und Bewegungsapparates, vor allem wenn sie durch Hirnschädigungen verursacht wurden, erfordern eine komplexe und oft langwierige Behandlung. Um die Plastizität des Gehirns optimal auszunutzen, ist ein früher Behandlungsbeginn von sehr großem Vorteil. Die Vojta-Therapie kann bei verschiedenen Bewegungsstörungen oder Erkrankungen in jedem Lebensalter eingesetzt werden:
- Neurologischen Erkrankungsbildern (infolge von Hirnschädigungen oder peripheren Lähmungen an Armen und Beinen)
- Entwicklungsverzögerungen
- orthopädischen Erkrankungen (z.B. Hüftdysplasie, Asymmetrien, Skoliosen …)
- Muskelerkrankungen
- Problemen der Atmungs-, Schluck- und Kaufunktion o.a. so frühzeitig wie möglich nach der Geburt mit dem Vojta-Konzept zu behandeln.
Indikationen für die Vojta-Therapie
Bei dem Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos (FDM) werden Verformungen und Verdrehungen der bindegewebigen Strukturen am Bewegungsapparat behandelt. Mittels spezieller manueller Handgriffe werden die Beschwerden korrigiert. Dabei können einige Griffe im Rahmen der Therapie sehr schmerzhaft für den Patienten sein. Dies ist jedoch gewollt und für den Behandlungserfolg unabdingbar. Die verbesserte Beweglichkeit und Schmerzlinderung setzt häufig sofort nach der Behandlung ein. Angewandt wird die Methode bei sämtlichen Beschwerden am Bewegungsapparat beispielsweise bei Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Sportverletzungen.